Wellensittiche im Alter: 8 Tipps für die richtige Pflege
Auch Wellensittiche kommen in die Jahre – wie du erkennst, dass dein gefiederter Freund alt wird, und was ihm jetzt guttut.
Ab einem Alter von acht Jahren gelten Wellensittiche mehr oder weniger als „Senioren“ – die, ganz ähnlich wie bei uns Menschen, Alterserscheinungen und teilweise andere Verhaltensweisen zeigen. Doch wie kannst du deine alternden Wellensittiche so unterstützen, dass sie auch an ihrem Lebensabend glücklich und ihrem Alter entsprechend fit sind? Mehr dazu erfährst du in diesem Ratgeber.
Hochwertiges Futter für Wellensittiche findest du bei Mr. Crumble. Jetzt online kaufen.
Wie alt werden Wellensittiche?
Wellensittiche können bei optimaler Haltung ein beachtliches Alter erreichen. Die Lebenserwartung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab.
Durchschnittliche Lebenserwartung:
- In freier Wildbahn: 5 – 8 Jahre
- In Heimtierhaltung: 8 – 12 Jahre
- Der älteste bekannte Wellensittich wurde über 20 Jahre alt – das ist aber eine absolute Ausnahme.
Die Lebenserwartung wird beeinflusst durch:
- Genetische Veranlagung – Vögel aus gesunder Zuchtlinie leben länger
- Ernährung – Ausgewogenes Futter mit Körnern, Frischkost und Mineralstoffen
- Bewegung – Täglicher Freiflug hält fit und gesund
- Soziale Kontakte – Artgenossen fördern das Wohlbefinden
- Tierärztliche Versorgung – Regelmäßige Kontrollen erkennen Probleme früh
- Stress-Level – Eine ruhige Umgebung verlängert das Leben
Woran erkennst du, dass dein Wellensittich alt wird.
Während du bei einem Menschen schon sehr schnell anhand der Falten im Gesicht erkennen kannst, dass er kein junger Hüpfer mehr ist, ist das bei Wellensittichen nicht ganz so einfach zu erkennen. Dennoch gibt es Anzeichen, die dir verraten, dass dein Wellensittich den Seniorstatus erreicht. Meist zeigen sich erste Anzeichen ab einem Alter von 7-8 Jahren. Mit aufmerksamem Blick erkennst du folgende Veränderungen:
Verhalten
Ältere Wellensittiche werden meist ruhiger und ausgeglichener. Sie schlafen oder dösen häufiger und ziehen sich öfter auf ihre Lieblingsplätze zurück, um dort in Ruhe zu sitzen. Viele zeigen weniger Interesse an ausgedehnten Flugrunden oder wilden Spielen mit ihren Artgenossen. Auch das Sozialverhalten kann sich leicht verändern: Ein älterer Vogel beteiligt sich oft weniger aktiv an Gruppenaktivitäten und überlässt den jüngeren Wellensittichen den Vortritt. Auch beim Fressverhalten sind Veränderungen möglich. Manche Senioren nehmen kleinere Mahlzeiten zu sich oder bevorzugen weicheres, leichter verdauliches Futter.
Aussehen
Das Gefieder älterer Wellensittiche wird oft matter und dünner und die Mauser dauert länger. Auch die Farben können etwas verblassen. Die Wachshaut (über dem Schnabel) verändert ihre Farbe. Krallen wachsen schneller und unregelmäßiger. Viele fliegen etwas kürzer oder landen weniger sicher, weil Kraft und Koordination nachlassen.
Altersschwäche bei Wellensittichen: Achte auf diese Symptome
Im hohen Alter kann die allgemeine Körperkraft und Organleistung deines Wellensittichs nachlassen. Das ist ein natürlicher Prozess, sollte aber aufmerksam beobachtet werden – denn manche Symptome ähneln Krankheiten, die tierärztlich behandelt werden sollten. Diese Anzeichen sind bei älteren Wellensittichen typisch und meist nicht behandlungsbedürftig:
- Langsamere Bewegungen und kürzere Flugstrecken
- Häufigeres Ausruhen mit aufgeplustertem Gefieder
- Leicht reduzierter Appetit bei gleichbleibendem Gewicht
- Dünneres, weniger dichtes Gefieder
- Grauer Star (Trübung der Augen) – beeinträchtigt das Sehen
Hinweis: Symptome wie starker Gewichtsverlust, Atemprobleme, starke Gleichgewichtsstörungen weisen oft auf eine Krankheit hin und sollten durch den Tierarzt untersucht werden.
8 Tipps für die richtige Pflege eines alten Wellensittichs
Tipp 1: Respektiere die zunehmende Altersruhe der Wellensittiche
Mit zunehmendem Alter deiner Wellensittiche wirst du beobachten können, dass diese ruhiger und weniger aktiv sind. Bedeutet: Sie machen tagsüber mehr Pausen und ruhen sich gerne an ihren Lieblingsplätzen aus. Du wirst in diesem Zusammenhang ebenfalls feststellen, dass deine Wellensittiche ein erhöhtes Schlafbedürfnis haben. Männchen und Weibchen schlafen nun nicht mehr mit ihrem Kopf im Gefieder, sondern in Brutstellung (Weibchen) oder in liegender Position bzw. auf zwei Beinen (Männchen).
Tipp 2: Achte verstärkt auf die Gesundheit deiner Vögel
Wie es im Alter nun mal so ist, werden auch Wellensittiche anfälliger für Krankheiten. Ihre Immunabwehr wird schwächer, sodass sie generell ein höheres Risiko für Krankheiten haben als Jungtiere. Typischerweise hören und sehen ältere Vögel nicht mehr so gut, haben Gelenkbeschwerden oder auch ein mattes Federkleid. Eine weitere alterstypische Erscheinung sind langwachsende Krallen und ein zu langer Schnabel. Beides sollte vom Tierarzt in regelmäßigen Abständen gekürzt werden, damit sich dein Wellensittich weiterhin frei bewegen und richtig fressen kann. Beobachte deine Kleintiere jetzt aufmerksam, um mögliche Erkrankungen frühzeitig erkennen zu können. Mindestens ein jährlicher Kontrolltermin beim Tierarzt ist Pflicht, damit es den Vögeln auch im Alter gesundheitlich gut geht.
Tipp 3: Lasse die Wellensittiche auch im Alter niemals ohne Partner*in
Egal, wie alt Wellensittiche sind – sie benötigen als soziale Tiere stets eine Gruppe oder mindestens einen Partner bzw. eine Partnerin. Sobald ein Tier stirbt und ein Welli vorübergehend alleine zurückbleibt, solltest du immer bemüht sein, ihm schnellstmöglich einen neuen Partnervogel zur Seite zu stellen. Achte hier auf ein ähnliches Alter und Aktivitätsniveau, denn ein Jungtier kann einen Wellensittich-Senior schnell überfordern.
Tipp 4: Passe die Ernährung deiner alternden Wellensittiche an
Mitunter ändern alternde Wellensittiche ihre Ernährungsgewohnheiten. Während manche Vögel mehr trinken, aber weniger fressen, rühren andere etwa kein Grünfutter mehr an. Dies kann zu einem vorübergehenden Vitaminmangel führen, sodass die Vögel zusätzliche Vitaminpräparate benötigen. Solche Präparate bekommst du als Tropfen zu kaufen und mischst sie in der Regel einfach dem Trinkwasser bei. Manchmal verschreibt der Tierarzt außerdem ein spezielles Mineralfutter, das viele wichtige Mineralien, Nährstoffe und Vitamine enthält. Auch die Mauser wird mit zunehmendem Alter anstrengender, sodass es sinnvoll sein kann, deine Wellensittich-Senioren mit einer bedarfsorientierten Ernährung zu unterstützen. Quell- und Keimfutter, aber auch Eifutter und Hirse sowie die Verabreichung von Kieselerde und Aminosäuren können deinen Vögeln die herausfordernde Zeit der Mauser erleichtern.
Tipp 5: Stelle deinen Wellensittichen Klettermöglichkeiten zur Verfügung
Mit zunehmendem Alter klettern Wellensittiche lieber, anstatt zu fliegen. Dementsprechend solltest du ihre Voliere etwas umgestalten und ihnen Leitern und weiche Sitzplätze zur Verfügung stellen. Für Wellensittiche mit Gelenkproblemen eignet sich darüber hinaus eine kleine Treppe, die ihnen dabei hilft, die Sitzmöglichkeiten zu erreichen.
Tipp 6: Weibchen ab einem bestimmten Alter nicht mehr brüten lassen
Weibliche Wellensittiche, die acht Jahre oder älter sind, sollten nicht mehr brüten. Denn die Jungen legen und aufziehen kostet viel Kraft, die ein alternder Wellensittich nicht mehr hat.
Tipp 7: Biete deinen Senioren weiterhin Beschäftigungsmöglichkeiten an
Auch ältere Wellensittiche sollten sich regelmäßig bewegen. Sind die Vögel gar nicht mehr aktiv, so kann dies Muskelschwund und andere gesundheitliche Risiken begünstigen. Es ist also wichtig, dass sich deine Vögel ausreichend bewegen, also fliegen oder klettern. Damit ihnen nicht langweilig wird, solltest du deine Piepmätze auch geistig fordern und ihnen weiterhin Spielzeug und andere Möglichkeiten zur Beschäftigung wie beispielsweise Schaukeln anbieten. Denk daran, dass ältere Wellis schneller erschöpft sind und überfordere sie nicht mit Spielzeugen und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Tipp 8: Gestalte die Voliere bequem und sicher
Alternde Wellensittiche werden nicht nur schneller müde, sie laufen durch ihre Alterserscheinungen auch Gefahr, sich schneller zu verletzen. Aus diesem Grund solltest du den Käfig der „Senioren“ sicher und bequem ausstatten: keine scharfen Kanten, keine gefährlichen Stellen. Setze stattdessen auf bequeme Stangen und Sitzgelegenheiten aus weichen Materialien, die ungefährlich für deine alternden Vögel sind.
Fazit: Wellensittiche altersgerecht pflegen
Wellensittiche können sehr alt werden und bei guter Pflege zwischen 10 und 15 Jahre erreichen. Ähnlich wie bei uns Menschen ändern ältere Tiere im Laufe ihres Lebens bestimmte Verhaltensweisen: Sie schlafen mehr, werden anhänglicher und sind insgesamt anfälliger für Krankheiten. Damit deine Wellensittich-Senioren dennoch an ihrem Lebensabend eine hohe Lebensqualität beibehalten, solltest du ihre besonderen Bedürfnisse berücksichtigen. Biete deinen gefiederten Freunden eine sichere und bequem ausgestattete Voliere mit vielen ruhigen Rückzugsmöglichkeiten. Achte außerdem auf regelmäßige Gesundheitschecks und eine dem Alter angepasste Ernährungsweise. Wenn du all diese Faktoren berücksichtigst, werden deine alten Wellensittiche bis zuletzt ein erfülltes und glückliches Leben führen.
Kommentare (0)