Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

  DE ca. 2-6 Tage / AT ca. 3-7 Tage

  DE: ab 49 € Bestellwert versandkostenfrei

  Bestens bewertet bei Trusted Shops

Haarlinge bei Meerschweinchen

Haarlinge bei Meerschweinchen

Haarlinge sind kleine Parasiten, die Meerschweinchen und andere Nager befallen können. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen Befall erkennst und was du tun solltest, wenn dein Meerschweinchen Haarlinge hat.

Worum handelt es sich bei Haarlingen?

Haarlinge sind bis zu zwei Millimeter kleine Ektoparasiten, die sich zwischen Meerschweinchen übertragen. Sie setzen sich bei den Tieren gerne am Hals, an den Ohren, im Rückenbereich und am After fest. Mit ihren beißenden Mundwerkzeugen ernähren sich diese Parasiten von Hautschuppen und -sekreten der Meerschweinchen und legen ihre Eier, aus denen neue Larven schlüpfen, an den Meerschweinchen-Haaren ab. Es gibt unterschiedliche Arten von Haarlingen – besonders häufig kommen die Arten Gliricola porcelli sowie Trimenopum hispidum vor. Die Hauptsaison für Haarlinge liegt im Herbst und Winter. Meerschweinchen, die in Außenhaltung leben, sind häufiger von einem Befall betroffen als Tiere, die ein Innengehege haben. 


Jetzt online kaufen: Top Auswahl an Futter für Meerschweinchen findest du bei Mr. Crumble.


Anzeichen: Welche Symptome für einen Befall mit Haarlingen sprechen

Die kleinen Parasiten lassen sich mitunter manchmal mit bloßem Auge erkennen. Doch auch dann, wenn du keine Haarlinge siehst, gibt es eindeutige Anzeichen für einen Befall. Denn die betroffenen Tiere haben einen starken Juckreiz, was dazu führt, dass sie sich häufig kratzen oder auch an Gegenständen reiben. Aufgrund des Kratzverhaltens entstehen schorfige, blutige Hautverletzungen oder auch schuppige Hautstellen, besonders hinter den Ohren. Im Allgemeinen ist das Fell der betroffenen Tiere stumpf, verfilzt und allgemein ungepflegter als bei gesunden Meerschweinchen. Auch das Verhalten der Nager ändert sich: Mit Haarlingen infizierte Meerschweinchen wirken apathisch oder unruhig, sie magern ab, sondern sich von anderen ab und können in einen Schockzustand geraten. Bei einem schweren Befall können sogar epileptische Anfälle auftreten. 

Tipp: Haarlinge findest du im Fell der Meerschweinchen. Im Verdachtsfall solltest du das Fell des jeweiligen Tieres mit einer Lupe besonders an den Stellen am Kopf, Rumpf und After untersuchen.

Befall mit Haarlingen: Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Befall mit Haarlingen kann von Tier zu Tier erfolgen. Das bedeutet, dass die Parasiten ansteckend sind und bei einem Befall auch alle anderen Meerschweinchen geprüft und mitbehandelt werden sollten.
  • Häufiges Kratzen und Unruhe sind eindeutige Warnzeichen für einen Befall mit Haarlingen.
  • Unbehandelt kann ein Befall mit Haarlingen tödliche Folgen für deine Meerschweinchen haben, sodass du den Tieren schnell helfen solltest.

Diagnose und Therapie: Was bei einem Befall mit Haarlingen zu tun ist

Ein Befall mit Haarlingen ist immer ein Fall für den Tierarzt – schon alleine, um andere Meerlis nicht anzustecken, aber auch, um dem betroffenen Tier zu helfen. Im Verdachtsfall wird der Veterinärmediziner die Haarlinge bei einer ausführlichen Hautinspektion entdecken. Mithilfe eines Tesaband-Abklatschpräparats entnimmt der Arzt die Parasiten aus den befallenen Stellen und untersucht sie unter einem Mikroskop, um eine eindeutige Diagnose zu stellen.

Zur Therapie gegen Haarlinge stehen mehrere Medikamente zur Verfügung. Sogenannte Antiparasitika, die Wirkstoffe wie beispielsweise Fipronil enthalten, lindern den Juckreiz und eliminieren die Parasiten. Verabreicht werden können diese Antiparasitika entweder in Form von Sprays, als Puder oder Tropfen, die in den Nackenbereich geträufelt werden. Je nach Medikament und der Stärke des Befalls kann es notwendig sein, das Mittel in regelmäßigen Abständen erneut anzuwenden.

Behandlung gegen Haarlinge: Das solltest du außerdem beachten

  • Es ist nur in seltenen Fällen bei wirklich schweren Befällen erforderlich, das Fell des Meerschweinchens zu scheren.
  • Haarlinge können sich auf andere Meerschweinchen ausbreiten. Deshalb musst du alle Tiere behandeln. Achte außerdem auf eine gründliche Hygiene und wechsele das Einstreu im Käfig komplett. Mithilfe von Sprays musst du außerdem die Umgebung mitbehandeln.
  • Die Eier der Parasiten, die Nissen, lösen sich nur schwer aus den Haaren heraus. Rechne daher möglicherweise mit wiederholten Anwendungen und verfolge die Reinigung gewissenhaft über mehrere Wochen, damit sich frisch geschlüpfte Haarlinge nicht erneut ausbreiten.
  • Haarlinge sind nicht auf Menschen übertragbar, sodass du selbst also keine Sorge vor einem Befall haben brauchst.
  • Keinesfalls solltest du deine Meerschweinchen baden. Das würde die Tiere nicht nur enorm stressen, sondern auch die weitere Verbreitung der Haarlinge begünstigen.
  • Du kannst dem Befall von Haarlingen durch einige Maßnahmen vorbeugen. Halte nicht zu viele Meerschweinchen auf engstem Raum und achte auf eine gute Hygiene im Käfig. Außerdem sollte die Fellpflege regelmäßig erfolgen. Auch Stress macht die Tiere anfälliger für Haarlinge, sodass du das Wohlbefinden deiner Meerschweinchen im Blick behalten solltest.

Schon probiert?

Entdecke jetzt das leckere und gesunde Meerschweinchenfutter von Mr. Crumble.


Fazit: Haarlinge bei Meerschweinchen

Haarlinge sind kleine Parasiten, die kein Blut saugen, sich aber von Hautschuppen und -sekreten der Meerschweinchen ernähren. Sie sind von Tier zu Tier sowie über den Einstreu übertragbar, sodass bei einem akuten Befall alle Meerschweinchen behandelt werden müssen. Im Verdachtsfall solltest du das Fell des Meerschweinchens auf Haarlinge untersuchen. Auch eindeutige Symptome wie ständiges Kratzen, blutige Hautstellen und stumpfes Fell deuten auf eine Infektion mit Haarlingen hin. Ein Befall muss immer tierärztlich mit geeigneten Medikamenten wie Antiparasitika behandelt werden. Um einem (erneuten) Befall mit Haarlingen vorzubeugen, solltest du auf hochwertiges Futter, eine gute Hygiene im Käfig sowie auf optimale Haltungsbedingungen deiner Meerschweinchen achten


Mr. Crumble

Du kennst Mr. Crumble noch nicht?

 Entdecke unser hochwertiges Meerschweinchenfutter aus 100 % natürlichen Zutaten. Perfekt für eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung deiner Nager.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.