Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

  DE ca. 2-6 Tage / AT ca. 3-7 Tage

  DE: ab 49 € Bestellwert versandkostenfrei

  Bestens bewertet bei Trusted Shops

Kanarienvögel artgerecht halten und pflegen: 10 Tipps

Kanarienvögel artgerecht halten und pflegen: 10 Tipps

Die Kanarienvögel, die auch Kanaris genannt werden, gehören neben den Wellensittichen zu den beliebtesten Ziervögeln. Damit deine Kanarienvögel sich bei dir rundum wohlfühlen, haben wir für dich 10 Tipps für die richtige Haltung.


Hochwertiges Futter für Kanarienvögel findest du bei Mr. Crumble. Jetzt online kaufen.


Sie sehen nicht nur optisch farbenprächtig und vielfältig aus, sondern beeindrucken auch durch ihre melodische Singstimme. Kanarienvögel stammen ursprünglich von der nordwestafrikanischen Küste ab. Dort entdeckten sie spanische Eroberer erstmals im 15. Jahrhundert. Weiterhin sind die facettenreichen Singvögel unter anderem auf den Azoren sowie auf den Kanaren beheimatet. Sie haben eine derart faszinierende Singstimme, dass einige Exemplare von den Seefahrern eingefangen und auf deren Heimatkontinente mitgenommen worden sind. So kam es, dass sich der wilde Kanarengirlitz in Züchtung zu einem heute beliebten Haustier entwickelte. Vielleicht planst du, dir Kanarienvögel anzuschaffen oder hast bereits welche daheim – erfahre hier, worauf es bei der Haltung und Pflege ankommt.

Kanarienvogel Steckbrief

Steckbrief Kanarienvogel
Länge: bis zu 14 cm

Herkunft: Kanaren, Azoren

Aussehen: verschiedene Farbschläge, kegelförmiger und zugespitzter Schnabel

Lebenserwartung: je nach Gesundheit und Haltungsbedingungen 10 –16 Jahre

Haltungsweise: als Paar oder in Gruppen

Biorhythmus: tagaktiv


Kanarienvögel: 10 Tipps zur richtigen Haltung und Pflege

1. Kanarienvögel-Haltung nur als Paar oder in Gruppen

In freier Wildbahn leben die Kanarienvögel in verschiedenen Gruppen zusammen. Aus diesem Grund solltest du einen Kanarienvogel niemals alleine, sondern immer mit mindestens einem weiteren Artgenossen halten. Ideal ist eine Gruppe mit mindestens vier Vögeln, wobei die Kombination aus drei weiblichen und einem männlichen Tier als unkomplizierte Lösung gilt. Es ist grundsätzlich eher nicht ratsam, mehrere männliche Tiere miteinander zu halten, da du dann mit Auseinandersetzungen, insbesondere während der Brutzeit, rechnen musst.

2. Kanarienvögel benötigen ein ausreichen großes Gehege

Um sich wohlzufühlen und sich möglichst frei bewegen zu können, benötigen Kanarienvögel ein ausreichend großes Gehege. Plane für ein Pärchen eine Unterkunft mit einer Mindestgröße von 100 x 50 x 50 cm ein. Falls du weitere Tiere halten willst, dann solltest du pro Vogel noch einmal jeweils 50 Prozent an Platzbedarf draufrechnen. Achte darauf, dass die Gitterstäbe im Käfig eine Breite von 1,25 cm nicht überschreiten, damit sich die Vögel darin nicht einklemmen. 

3. Stimme die Einrichtung des Geheges auf die Bedürfnisse der Vögel ab

Denke bei der Unterkunft für deine Kanarienvögel außerdem an die Einrichtung: Zum Sitzen brauchen sie Naturholzstangen aus Ahorn, Birke oder Weide, die mit ihrem ungleichmäßigen Durchmesser ein gutes Training für die Vogelfüße bieten. Außerdem gehören zu einer artgerechten Einrichtung Wasser- und Futternäpfe, Badehäuschen, Schaukeln und – für die Haltung der Kanarienvögel im Winter – Tageslichtlampen für zusätzliches Licht an dunklen Tagen. 

 4. Stelle die Voliere der Vögel an einen geeigneten Standort

Achte bei der Behausung für deine Kanarienvögel auch auf einen geeigneten Standort. Stelle die Voliere nicht in der Nähe von lauten Geräten wie dem Fernseher auf, da dies die Tiere stressen würde. Küche und Badezimmer sind durch die Feuchtigkeit, aber auch durch die Temperaturschwankungen keine geeigneten Räume zur Haltung der Tiere. Wähle einen möglichst ruhigen Raum aus, der sowohl Sonnen- und Schattenplätze bietet. 

 5. Die Behausung der Kanarienvögel muss regelmäßig gereinigt werden

Mit der Haltung von Kanarienvögeln ist auch die regelmäßige Reinigung des Käfigs verbunden. Das Badehaus sowie die Futter- und Wassernäpfe solltest du jeden Tag sauber machen. Einmal in der Woche müsstest du dich zudem um das Wechseln des Einstreus kümmern; mindestens einmal im Monat steht eine Komplettreinigung der Voliere inklusive aller Sitzstangen an.

6. Die Kanarienvögel benötigen regelmäßigen Freiflug in einem sicheren Zimmer ohne Gefahrenquellen

Kanarienvögel wollen beschäftigt werden – am liebsten durch den täglichen Freiflug. Daher sollten deine Tiere mindestens eine Stunde am Tag frei im Raum fliegen können. Damit ihnen nichts passiert, solltest du den Raum für sie sicher gestalten. Das bedeutet: Türen und Fenster geschlossen halten, giftige Gegenstände und Pflanzen entfernen. Auch andere Gefahrenquellen wie Kabel, Steckdosen und versteckte Ritzen hinter Möbeln, in denen die Vögel eingeklemmt werden könnten, sollten vorher unzugänglich gemacht werden. Achte außerdem darauf, etwas vor deinen Glasscheiben anzubringen. Kanarienvögel sind nicht in der Lage, die Scheiben optisch zu erkennen und könnten ansonsten dagegen fliegen und sich verletzen.

 7. Achte auf eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung

Auch im Hinblick auf die Ernährung haben die Kanarienvögel bestimmte Ansprüche an ihr Futter. Stelle den Vögeln am besten Basisfutter in Form von Körnermischungen bereit. Von der Menge her genügt pro Tier täglich ein Teelöffel. Kombiniere das Basisfutter mit geeigneten Gemüse-, Kräuter- und Obstsorten. Die nachfolgenden Kräuter- und Gemüsesorten dürfen Kanarienvögel fressen: 

  • Basilikum
  • Kapuzinerkresse
  • Löwenzahn
  • Petersilie
  • Chicorée
  • Brokkoli
  • Gurke
  • Karotte
  • Spinat
  • Sellerie 
  • Tomate
  • Apfel
  • Orange
  • Trauben
  • Melonen
  • Bananen

Wichtig: Rund einmal wöchentlich benötigen Kanarienvögel außerdem tierisches Eiweiß. Während der Brutzeit ist der Bedarf an tierischem Eiweiß und Keimfutter aus Körnern und Samen erhöht.

8. Beschäftige deine Kanarienvögel mit Aktivfutter, für das sie arbeiten müssen

Anders als andere Vogelarten benötigen deine Kanarienvögel keine Spielzeuge im herkömmlichen Sinne. Sie freuen sich stattdessen über sogenanntes „Aktivfutter“, beispielsweise über Futterpflanzen, an denen sie nach Herzenslust herumknabbern. Auch Hirse oder frische Gräser bieten den aktiven Vögeln Beschäftigung, wenn du sie im Gehege so anbringst, dass sie dafür „arbeiten“ müssen, um das Futter zu erreichen. 

9. Pflege deine Vögel regelmäßig und achte auf ihre Gesundheit

  • Manchmal solltest du deinen Kanarienvögeln ein wenig Unterstützung und Pflege zukommen lassen: So kann es vorkommen, dass ein oder mehrere Vögel gebadet werden müssen. Nutze dazu am besten einen Blumenzerstäuber und brause das Gefieder mit lauwarmem Wasser ab. Auch verklebte Kloaken sollten mit einem Schwamm und Wasser gründlich gesäubert werden. 
  • Während der Mauser solltest du die Pflege deiner Vögel intensivieren. Nun benötigen die Kanarienvögel ein tägliches Bad sowie zusätzliche Mineralien und Vitamine bei der Fütterung. Auch die Krallen der Vögel solltest du im Blick behalten und bei Bedarf entsprechend an der Spitze kürzen. 
  • Achte auf regelmäßige Gesundheitschecks, da auch Kanarienvögel krank werden können. Eindeutige Indizien für eine Erkrankung liegen dann vor, sobald ein Vogel ein struppiges Gefieder hat und keinerlei Appetit zeigt. In diesem Fall solltest du mit dem Kanarienvogel unbedingt beim Tierarzt vorstellig werden.
  • Darüber hinaus gibt es ernstzunehmende, lebensbedrohliche Erkrankungen, gegen die du deine Piepmätze teilweise impfen kannst. Eine davon sind die Kanarienpocken, bei denen betroffene Tiere eitrige Pocken und Atembeschwerden bekommen. Da die Erkrankung oft tödlich verläuft, solltest du deine Vögel gegen das auslösende Avipoxvirus serini impfen lassen. 
  • Ein absoluter Notfall liegt auch bei der Legenot vor, bei der eine Henne durch das im Darm festsitzende Ei einen geschwollenen Bauch aufweist. Da auch die Legenot zu tödlichen Komplikationen führen kann, muss die betroffene Henne sofort von einem Tierarzt behandelt werden. 

10. Kanarienvögel sind zutraulich, lassen sich aber nicht so gerne auf die Hand nehmen

Kanarienvögel eignen sich als Ziervögel ideal für Anfänger mit wenig Erfahrung. Sie besitzen zwar einen fröhlichen und freundlichen Charakter, sind aber dennoch keine Kuscheltiere. Unter bestimmten Bedingungen ist es trotzdem möglich, sie so weit zu zähmen, dass sie auf die Schulter fliegen. Hierbei solltest du jedoch immer bedenken, dass die Kanarienvögel lieber mehr unter sich bleiben und die Gesellschaft untereinander am meisten schätzen. Du solltest die Vögel nur in absoluten Ausnahmesituationen auf die Hand nehmen, da sie dies in der Regel nicht mögen und als stressig empfinden. Von einem Festhalten ist dringend abzuraten, da dies die Tiere nicht nur starkem Stress aussetzt, sondern unter Umständen auch zu Verletzungen führen kann.

Schon probiert?

Entdecke jetzt das leckere und gesunde Kanarienfutter von Mr. Crumble.

Fazit: Kanarienvögel artgerecht halten

Mit ihrem lebhaften Charakter, der faszinierenden Singstimme sowie dem bunten Gefieder gehören Kanarienvögel zu den beliebtesten Vogelarten. Ähnlich wie ihre Artgenossen benötigen sie viel Platz, ausreichend Freiflug sowie eine artgerechte Haltung in Gruppen. Deine Kanarienvögel fühlen sich wohl, wenn sie eine für sie abwechslungsreiche und gesunde Ernährung bekommen, sich täglich über mehrere Stunden frei bewegen können und ausreichend Beschäftigung bekommen.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.