Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

  DE ca. 2-6 Tage / AT ca. 3-7 Tage

  DE: ab 49 € Bestellwert versandkostenfrei

  Bestens bewertet bei Trusted Shops

Meerschweinchen Geräusche: Das steckt hinter den Lauten

Meerschweinchen Geräusche: Das steckt hinter den Lauten

Jeder Meerschweinchen-Besitzer kennt die mitunter lustigen Laute, welche die Tiere im Alltag ausstoßen. Besonders das lautstarke Quieken, wenn das Heu raschelt, ist nicht zu überhören. Doch was steckt hinter den Meerschweinchen Geräuschen? Freude, Angst, oder Aufregung. Hier erfährst du alles über die typischen Geräusche der Meerschweinchen sowie ihre Bedeutungen.


Jetzt online kaufen: Top Auswahl an Futter für Meerschweinchen findest du bei Mr. Crumble.


So kommunizieren Meerschweinchen

Die Laut- und Körpersprache der Meerschweinchen ist sehr ausgeprägt. Daher solltest du als Halter oder Halterin auch im Groben über die Bedeutungen Bescheid wissen, um das Verhalten deiner Nager verstehen und deuten zu können. Viele Geräusche verursachen die Meerlis nur untereinander, wiederum andere nutzen sie, um mit ihrem Besitzer zu „reden“.


Das bekannteste Meerschweinchen Geräusch: Quieken

Das Quieken ist eines der bekanntesten und auffälligsten Geräusche von Meerschweinchen. Manche Besitzer beschreiben es auch eher als Fiepen oder Quietschen. Es klingt meist laut, hoch und durchdringend. Das charakteristische "Wheek-wheek" ertönt oft schon beim Öffnen des Kühlschranks oder beim Rascheln der Futterpakete. Mit diesem Ruf machen die Tiere oft auf sich aufmerksam, zum Beispiel, wenn sie Futter erwarten oder merken, dass sich jemand ihrem Gehege nähert. Es bettelt dich damit um Essen an. Quieken kann außerdem ein Ausdruck von Aufregung oder Ungeduld sein. Wichtig ist, die Situation zu beachten: Ein freudiges Quieken beim Füttern unterscheidet sich deutlich von einem schrillen, anhaltenden Quieken, das manchmal Unwohlsein oder Stress signalisiert.

11 Laute von Meerschweinchen und was sie bedeuten

Grunzen Sobald ein Meerschweinchen grunzt, möchte es ein Familienmitglied begrüßen. Sollte dein Meerschweinchen beim Atmen grunzen, kann dies ein Anzeichen für eine Erkrankung sein, sodass du mit dem Tier zum Tierarzt gehen solltest.  

Murmeln

Falls Meerschweinchen murmeln, so sind sie im Allgemeinen zufrieden. Oftmals stoßen sie diese Laute auch im Schlafen aus.   

Quietschen

Quietscht dein Meerschweinchen, so ist dies kein Grund zur Sorge. Es signalisiert damit Zufriedenheit und dass es sich wohlfühlt, sodass dieser Laut auch beim Streicheln zu hören sein kann. Quietschen jedoch Jungtiere leise und kauern sich zusammen, dann ist dies als Zeichen für eine Unterwerfung zu werten. Mitunter quietschen Meerschweinchen aber auch, wenn sie unterschiedlicher Meinung sind und sich streiten.

Fiepen

Ein Fiepen wird meistens von Jungtieren ausgestoßen, die ängstlich sind und nicht wissen, wo ihre Mutter gerade ist. Meerschweinchen, die von ihrer Gruppe getrennt sind, können ebenfalls fiepen und auf diese Weise versuchen, ihre Artgenossen wiederzufinden. Das Muttertier antwortet ihren Jungen dann zumeist mit einem tieferen Brummen bzw. Gurren.

Knattern

Knattert ein Meerschweinchen, so kann dies verschiedene Gründe haben. Ein tiefes Knattern signalisiert, dass dein Meerschweinchen gerade nicht gestört werden mag. Knattert ein männlicher Nager wiederholt und eher im mittleren Frequenzbereich, dann ist er auf Annäherung zum Weibchen aus, wobei auch Weibchen als Antwort knattern können.

Brommseln

Das Knattern kann sich bis zum Brommseln steigern, was dann als Werbungsversuch von Böcken gilt. Auch in einer Vergesellschaftung kann das Brommseln als Laut auftreten, wobei das Geräusch hier als deeskalierender Versuch in Konfliktsituationen gemeint ist.

Lautes Pfeifen

In Gegenwart ihrer Besitzer stoßen Meerschweinchen manchmal ein lautes Pfeifen aus, mit dem sie um Futter betteln. Sollte der Pfeifton schrill und laut sein, kann dies aber auch signalisieren, dass das Tier möglicherweise verletzt ist und Schmerzen leidet. Generell ist diese Lautäußerung jedoch eher als Kommunikation gegenüber dem Menschen verbreitet – ähnlich wie das Miauen von Katzen, wenn sie etwas wollen.

Zähneklappern

Achtung beim Zähneklappern: Dies ist ein deutliches Drohgeräusch und Warnsignal. Sofern sich ein Meerschweinchen dann auch noch auf die Hinterbeine stellt, möchte es in Ruhe gelassen werden. Klappern Meerschweinchen untereinander, dann könnten sie kurz vor einer handfesten Auseinandersetzung stehen. Klappern Böckchen mit den Zähnen, kann dies auch ausdrücken, dass sie aktuell ihre Rangfolge klären.

Gurren

In für sie ungewohnten Situationen gurren Meerschweinchen, um sich selbst oder ihre Artgenossen zu beruhigen. Mit dem tiefen und vibrierenden Ton drücken sie aber auch Missfallen aus und zeigen so deutlich, dass sie etwas nicht mögen. Bei Unsicherheit und Einsamkeit kannst du dieses Geräusch ebenfalls vernehmen. Gurrt dein Meerschweinchen beim Fressen? Dann will es dich möglicherweise beruhigen, da es dir das Futter „klaut“.

Zirpen oder Zwitschern

Das Zirpen ist selten zu hören und ähnelt einem lauten Vogelgezwitscher. Über die Bedeutung sind sich Experten nicht ganz einig. Es wird vermutet, dass die Meerschweinchen diesen Laut zur Stressbewältigung ausstoßen. Auch bei vollkommener Dunkelheit, bei kranken oder gestorbenen Artgenossen können Meerlis dieses Geräusch ausstoßen. Mitunter haben die Meerschweinchen auch innerhalb ihrer Gruppe etwas zu klären und zirpen deshalb, um ihre Rangordnung oder andere Streitigkeiten „auszudiskutieren“.

Glucksen

Entspannte Meerschweinchen, die sich unterhalten, glucksen. Sie produzieren diese Geräusche meistens, wenn sie sich ausruhen und unter sich sind. Auch bei Mutter und Jungtier entstehen manchmal diese Geräusche. Glucksen Meerschweinchen beim Streicheln und klingen hier eher schrill, dann solltest du sie absetzen bzw. in Ruhe lassen – sie wollen dir damit sagen, dass sie sich nicht wohlfühlen.

Fazit: Geräusche von Meerschweinchen deuten

Meerschweinchen sind sehr „redselige“ Nager und geben im Alltag beinahe ununterbrochen Geräusche von sich. Ihre Lautäußerungen reichen vom Glucksen bis hin zum lauten Fiepen oder Brommseln. Wenn du die genannten Geräusche deuten und auseinanderhalten kannst, wird es dir zukünftig leichter fallen, deine Nager und deren Bedürfnisse zu verstehen.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.