Wer ein Vogelhaus auf dem Balkon hat, freut sich über regen Betrieb an der Futterstelle. Doch die gefiederten Gäste können auch ganz schön Dreck machen. Um das zu vermeiden, haben wir 7 praktische Tipps für dich.
Das Beobachten von Vögeln am eigenen Balkon ist eine wunderbare Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben. Doch viele Vogelfreunde kennen das Problem: Futterreste, herunterfallende Schalen und Vogelkot können schnell für Unordnung sorgen. Dabei lässt sich das Füttern sauber und unkompliziert gestalten. Mit den richtigen Methoden, passenden Futterstationen und etwas Planung bleibt der Balkon nicht nur ein Paradies für Vögel, sondern auch ein angenehmer Rückzugsort für uns Menschen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Vögel auf Ihrem Balkon artgerecht füttern – ganz ohne lästigen Schmutz.
Vögel füttern auf dem Balkon: Ist das überhaupt erlaubt?
Kurzum: Das Gesetz erlaubt es dir, Vögel auf deinem Balkon zu füttern. Dabei ist es sowohl rechtens, ein Futtergerät aufzuhängen, als auch ein Futterhäuschen aufzustellen. Außerdem darfst du prinzipiell alle Vögel mit Futter versorgen – bis auf Tauben. In einem Gerichtsurteil befand das Landgericht Berlin, dass ein Mieter mit dem Füttern der Vögel auf seinem Balkon keinen „vertragswidrigen Zustand“ herbeiführe und dementsprechend vom Vermieter auch nicht abgemahnt werden könne. Ein Recht auf Mietminderung wäre nur dann gegeben, wenn durch die Vogelfütterung ein unverhältnismäßig starker Dreck, der andere Mieter*innen beeinträchtigt, entstehen würde. Daher ist es nicht erlaubt, Tauben und große Wildvögel wie Krähen und Möwen auf dem Balkon zu füttern – vom Kot dieser Vögel können gesundheitliche Risiken ausgehen, obendrein hinterlassen sie Schäden an den Hausfassaden.
Vögel füttern auf dem Balkon ohne Dreck: So vermeidest du übermäßigen Schmutz
Futtergeräte statt Futterhäuser: Auf dem Balkon kommt es stark auf die Hygiene an. Daher sollten die Vögel möglichst nicht durch ihren eigenen Kot laufen. Daher sind Futterschütten und Futtersäulen, in denen das Futter sauber bleibt, geeigneter als ein Vogelhaus.
Hochwertiges Futter verwenden: Biete den Vögeln nur hochwertiges Vogelfutter ohne Füllstoffe an. Dann entstehen meistens auch weniger Reste, die auf den Boden oder gar auf die Nachbarbalkone fallen. Gut geeignet sind schalenlose Sämereien wie Haferflocken, Hirse, geschälte Sonnenblumenkerne oder gemahlener Mais.
Auffangschalen installieren: Um den Dreck aufzufangen, kannst du auf dem Balkon mehrere Auffangschalen installieren. Diese solltest du dann aber täglich ausleeren und reinigen.
Mehrere kleine Futterplätze einrichten: Damit sich die Vögel nicht gegenseitig beim Fressen ins Gehege kommen, solltest du mehrere kleine Futterstellen einrichten.
Einen Futterautomaten verwenden: Wenn du jeglichen Dreck auf deinem Balkon vermeiden möchtest, dann solltest du einen Futterautomaten verwenden. Darin verbleibt das Futter in einem Behälter, bis die Vögel aus der Öffnung das Futter beziehen können. Achtung: Auch einen Vogelfutterautomaten solltest du mindestens einmal wöchentlich mit warmem Seifenwasser reinigen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Vogelfuttersilo nutzen: Eine Alternative zum Vogelfutterautomaten ist das Vogelfuttersilo. Dieses Gerät funktioniert ähnlich, hat aber anstelle einer Öffnung einen Käfig mit einem kleinen Loch. Aus diesem Loch beziehen die Vögel ihr sauberes und trockenes Futter.
Einen leicht zugänglichen Ort wählen: Nicht jede Stelle auf dem Balkon ist zur Fütterung geeignet. Stelle die Futterspender nicht direkt an Fenstern oder Türen auf, da die Vögel im Anflug versehentlich dagegen fliegen und sich ernsthaft verletzen könnten.
Exkurs: Welche Vögel mögen eigentlich welches Futter?
Vögel haben, ähnlich wie wir Menschen, unterschiedliche Futtervorlieben. Wenn du den gefiederten Freunden etwas Gutes tun willst, dann solltest du also das richtige Futter aussuchen.
- Es gibt sogenannte Weichfutterfresser wie Amseln, Drosseln und Rotkehlchen, die gerne vom Boden fressen. Sie freuen sich über Äpfel, Getreideflocken und Mehlwürmer.
- Finken lieben Körnergemische, aber auch Erdnuss, Sonnenblumenkerne und Mohn, das sie gerne aus Futtersäulen oder einem Futterhäuschen beziehen.
- Mit Fettfutter und Mehlwürmern in einem Futterholz bekommst du Kleiber und Spechte satt.
- Meisen fressen bevorzugt Erdnüsse, Mehlwürmer, Sonnenblumenkerne und Fettfutter. Sie mögen hängendes Futter am liebsten.
- Die Sperlinge kannst du auf deinem Balkon mit Erdnüssen, Körnermischungen und Sonnenblumenkernen in Futterhäuschen oder aus Futtersäulen versorgen.
Auf dem Balkon ohne Dreck füttern: 3 Futtermöglichkeiten, die nicht krümeln
Erdnussbutter verfüttern: Natürlich reden wir hier nicht von der für uns Menschen gedachten Erdnussbutter aus dem Supermarkt. Für Eichhörnchen und Vögel gibt es spezielle Erdnussbutter, die gut verträglich ist. Bringe das Glas an deiner Futterstation an und achte darauf, dass es nicht herunterfällt. Übrigens: Von dieser Erdnussbutter gibt es unzählige Varianten, beispielsweise mit Früchten, Mehrwürmern oder Nüssen. Sobald das Glas leer ist, tauschst du es einfach gegen ein volles Glas aus.
Fettblöcke nutzen: Energie- oder Fettblöcke versorgen die Vögel mit wichtigen Bestandteilen und werden von NABU ausdrücklich empfohlen. Auch dieses Futtermittel hinterlässt keinen Dreck auf dem Balkon. Lege es in eine Halterung oder befestige es an der Balkonwand – wetten, dass die ersten Feinschmecker nicht lange auf sich warten lassen?
Energiekuchen aus Rindertalg: Auch dieses Futter – ein „Kuchen“ aus Rindertalg – versorgt die Vögel mit viel Energie und lässt sich ohne Dreck zu hinterlassen an einem feinen Rahmen am Balkon aufhängen. Daran halten sich die Vögel fest und können den nahrhaften Energiekuchen mit oder ohne Insekten und Sonnenblumenkernen genüsslich schlemmen.
Fazit: Futter für die ganze Vogelschar ohne Dreck auf dem Balkon
Amsel, Drossel, Fink und Star – mit der richtigen Vorbereitung kannst du diese und andere Vögel auf deinem Balkon füttern, ohne anschließend unnötig viel Dreck zu entfernen. Dabei versorgst du die Vögel nicht nur zur kalten Jahreszeit, sondern bekommst auch die seltene Gelegenheit, die gefiederten Freunde aus nächster Nähe in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Achte immer darauf, hochwertiges Futter ohne Schale zu verwenden, das sich für möglichst viele Arten eignet.